Aquarell Landschaft

Landschaftsaquarelle

Ein großer Teil meiner Bildmotive sind Landschaftsaquarelle. Zum einen liebe ich die abwechslungsreichen Landschaften der Ostsee, hier vor allem Rügen, Hiddensee und Darß. Ganze Fotoserien von Motiven bieten mir eine große Auswahl für meine Aquarelle. Meistens bin ich mindestens einmal im Jahr hier in meiner Heimat. Für mich sind das zugleich auch Sehnsuchtsorte, und so male ich nicht nur eine Landschaft, sondern auch Erinnerungen und Momente aus meinem Leben.

Naturnahe Landschaftsbilder

es gibt verschiedene Herangehensweisen an ein Landschaftsquarell. Ich kann versuchen meine Malerei möglichst naturgetreu entsprechend dem Original umzusetzen. Meistens beginne ich mit einer Vorzeichnung, besonders wenn Häuser im Bild auftauchen sollten die Proportionen passen. Die Aufteilung nach Hintergrund, Mittelgrund und Vordergrund beachte ich meistens bereits wenn das Foto entsteht. Wo steht die Sonne und damit unsere Lichtquelle? Und gleichzeitig sind Schattenflächen wichtig. Wie realisiere ich die Strukturen von Gras, Blättern, Dächern und Wasser? Das lässt sich mit geschickten Pinselspuren auf dem Aquarellblatt umsetzen. Das Mischen naturgetreu Farben fällt mir leichter. Es hat Vorteile, sich an einem Motiv zu orientieren, und ich hangle mich an einzelnen bewährten Malschritten durch den Prozess. Gelingt die Umsetzung nicht, kann das natürlich auch zu Frust führen. Es gehört Ehrgeiz dazu ein Bild nach Vorlage genau umzusetzten und nöglichst so, dass es am Ende noch den gewissen Pepp besitzt, und damit interessant wirkt.

Beispiele für naturnahe Aquarelle

Semiabstrakte Landschaftsmalerei

Die Aquarellmalerei eigenet sich bestens um Landschaften semiabstrakt darzustellen. Was heißt das genau? Aus verlaufenen Farbspuren bilden sich Strukturen, die einer Landschaft entsprechen. Die Nass in Nass Arbeitsweise bietet sich hier an. Mir macht das Spaß. Entscheide ich mich ein frei gestaltetes Landschaftsaquarell zu malen, dann gibt es dennoch im Vorfeld einige Überlegungen die wie Eckdaten wirken. Das kann der Farbklang sein und die Begrenzung auf einige wenige Farben. Eine grobe Idee ob Feld-Wiesen oder Baumstrukuren entstehen sollen, geben eine grobe Richtung vor. Jede Entscheidung ist die Grundlage für die Nächste. Hier wird in jedem Augenblick geprüft wie das weitere Vorgehen sein wird. Gerade beim Aquarell bilden sich oft Farbverläufe und interessante Mischungen auf dem Blatt Papier, die ich dann weiter ausbaue. Mit den Jahren lernte ich wie sich Pinselspuren in Aquarell verhalten. Das liefert ein großes Spektrum um Muster zu erzeugen die z.B. einer Graslandschaft, Baumkronen, Gräser oder Erdkrumen darstellen können. Viele Hilfsmittel wie Sprühflaschen, Salz und auch Farbtropfen sind willkommen. Den Zufall willkommen zu heißen ist wunderbar und es braucht Vertrauen und ein gutes Gespür, was sich auf dem Blatt entwickelt um daraus machen lässt. Hier einige Beispiele für semiabstrakte Aquarelle

Zufall und Steuerung im Aquarell

nicht Jeder Maler liebt das und sich an feste Vorgaben zu halten kann einschränken und wird den Besonderheiten der Aquarellmalerei nicht gerecht. Ich kann damit leben ein fertiges Bild am Ende auch zu verwerfen, aber mein Ergebnis prüfend zu betrachten um daraus zu lernen. Meine Schwächen sind oft die Übertreibung der von Farben und Detailreichtum. Das gibt öfter unruhige und überladene Bilder. Sich darin zu üben weniger auch mehr sein zu lassen ist eben eine Aufgabe die vom meinem üblichen Herangehen abweicht.

Pinselspuren und Farbflecken bilden Landschaften…es sieht aus wie…das Bild entsteht im Kopf des Betrachters und seine Phantasie ist gefordert. Das sind dann die wunderbaren Momente wenn das Auge ständig zu tun hat ein Bild zu formem. Jeder Betrachter hat eben auch seine Vorlieben und so gibt es kein Besser oder Schlechter sondern nur andere Malweisen.

Ähnliche Beiträge